Wie wird die RFID-Technologie in der Logistik eingesetzt?

Inhaltsverzeichnis

Lieferkette und Logistik: Wie RFID im Lieferkettenmanagement den Lagerbetrieb verbessern kann

Auf dem dynamischen Markt von heute entwickeln sich die Lieferkettenabläufe und das Logistikmanagement rasant.

RFID im Lieferkettenmanagement verändert die Lagerumgebung, indem es beispiellose Nachverfolgungsmöglichkeiten und Vorteile von RFID bietet, die Prozesse rationalisieren. Entdecken Sie, wie RFID-Technologien die Bestandsverwaltung und die Echtzeittransparenz verbessern, Fehler bei der manuellen Dateneingabe reduzieren und die betriebliche Effizienz in der gesamten Lieferkette steigern.

Wie verändert RFID die Lieferkette und die Logistikabläufe?

Die RFID-Technologie hat die Prozesse in der Lieferkette revolutioniert, da sie eine moderne Alternative zu den herkömmlichen Nachverfolgungssystemen darstellt. In der heutigen Logistiklandschaft suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, RFID zur Verbesserung von Genauigkeit und Effizienz einzusetzen. RFID in der Lieferkette Management bietet eine automatisierte Methode zur Erfassung von Daten auf Etiketten, die an Produkten und Anlagen im Lager angebracht sind.

Im Gegensatz zu älteren Methoden wie dem Barcode-System nutzt RFID die Radiofrequenz-Identifikation, um mehrere RFID-Etiketten gleichzeitig zu lesen und so eine schnelle und genaue Datenerfassung zu gewährleisten.

Durch die Integration von RFID-Systemen in bestehende Lieferkettenabläufe können Unternehmen wichtige Prozesse automatisieren und den Bedarf an manueller Dateneingabe verringern. Diese Automatisierung führt zu einer verbesserten Bestandsverwaltung und Echtzeitverfolgung von Produkten und Anlagen.

Wenn beispielsweise ein RFID-Lesegerät ein Etikett scannt, werden die Daten sofort im Managementsystem aktualisiert, so dass die Unternehmen den Standort des Produkts auf seinem Weg durch das Lager überwachen können. Dies erhöht die Transparenz in der gesamten Lieferkette und ermöglicht es den Managern, fundierte Entscheidungen zu treffen, um ihre Abläufe zu optimieren.

Warum RFID im Lager für eine bessere Bestandsverwaltung einsetzen?

Die Einführung von RFID im Lager ist ein Wendepunkt in der Bestandsverwaltung. Im Gegensatz zu traditionellen Systemen, die auf manuelle Prozesse angewiesen sind, RFID-Tags und RFID-Systeme bieten eine schnellere und genauere Möglichkeit zur Bestandsverfolgung. Der Einsatz von RFID verringert die mit der manuellen Dateneingabe verbundenen Fehler und gewährleistet genaue Bestandszählungen in Ihrem gesamten Lager.

Darüber hinaus geht es bei RFID im Lieferkettenmanagement nicht nur um die Verfolgung von Produkten auf einer Palette oder einem Regal, sondern auch darum, zu verstehen, wie sich Artikel durch die gesamte Lieferkette bewegen. Unternehmen, die RFID einführen, erzielen erhebliche Verbesserungen bei der Bestandsgenauigkeit und können die Bestandszählung automatisieren.

In vielen Fällen führt dies zu geringeren Arbeitskosten und verbessert die Effizienz von Lagerverwaltungssystemen (LVS). Diese Umwandlung optimiert letztlich die Abläufe und liefert die für die strategische Entscheidungsfindung erforderlichen Daten.

Was sind die wichtigsten Vorteile von RFID im Lieferkettenmanagement?

Die Vorteile von RFID sind weitreichend und wirken sich auf jede Phase der Lieferkette aus. Einer der Hauptvorteile ist, dass RFID-Systeme eine Nachverfolgung und Transparenz in Echtzeit bieten, die mit herkömmlichen Nachverfolgungsmethoden nicht möglich ist. Wenn Unternehmen RFID implementieren, können sie die Bewegung von Produkten im Lager und sogar während des Transports überwachen. Diese Echtzeit-Bestandsverfolgung trägt dazu bei, die Effizienz der Lieferkette zu verbessern, indem sie Verzögerungen reduziert und sicherstellt, dass der Standort von Artikeln genau verfolgt werden kann.

Darüber hinaus rationalisiert die RFID-Etikettentechnologie die Abläufe, indem sie die Automatisierung der Datenerfassung ermöglicht. Durch die Integration mit anderen Systemen wie WMS und Bestandsverwaltungssoftware werden Fehler bei der manuellen Dateneingabe reduziert.

Eine Fallstudie eines großen Logistikunternehmens hat gezeigt, dass nach der Integration von RFID ein deutlich verbesserter Inventarisierungsprozess zu verzeichnen war, der zu einer höheren Bestandsgenauigkeit und weniger Fehlbeständen oder Überbeständen führte. Die durch die RFID-Integration gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Leistung zu optimieren.

Wie kann RFID für Echtzeit-Transparenz in der gesamten Lieferkette sorgen?

Einer der überzeugendsten Gründe für die Einführung der RFID-Technologie ist die Möglichkeit, in Echtzeit Einblick in Ihre gesamte Lieferkette zu erhalten. Wenn jedes RFID-Lesegerät jedes RFID-Etikett an einem Produkt scannt, werden die Daten über Funkwellen übertragen, so dass die Entscheidungsträger Einblicke in Echtzeit erhalten. Anhand dieser Echtzeitdaten können Unternehmen die Warenbewegungen überwachen, was die Transparenz verbessert und schnelle Reaktionen auf Unstimmigkeiten oder Verzögerungen ermöglicht.

Dieses Maß an Transparenz in der gesamten Lieferkette ist für die Aufrechterhaltung hoher Bestandsverwaltungsstandards von entscheidender Bedeutung. Mit der RFID-Technologie können Unternehmen die Zählung von Beständen effizienter verfolgen und sicherstellen, dass die Lagerbestände ausgeglichen bleiben. Darüber hinaus ermöglicht die Integration mit anderen Systemen, wie z. B. IoT-Geräten, eine Echtzeitverfolgung von Vermögenswerten und Beständen. Dank dieses datengesteuerten Ansatzes können Unternehmen schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren, was letztlich die Effizienz der Lieferkette und die Kundenzufriedenheit erhöht.

Kann RFID die Lagerverwaltungssysteme (WMS) automatisieren und optimieren?

Die RFID-Technologie ist in der Lage, Lagerverwaltungssysteme in einer Weise zu automatisieren und zu optimieren, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreicht werden kann. Durch die Einbettung von RFID-Etiketten in Produkte und deren Integration in Ihr WMS erreichen Sie einen nahtlosen Informationsfluss, der die Abläufe optimiert und den Bedarf an manuellen Eingriffen minimiert. Die Automatisierung der Datenerfassung senkt nicht nur die Arbeitskosten, sondern verbessert auch die Bestandsgenauigkeit und minimiert die mit der manuellen Dateneingabe verbundenen Fehler.

Die Automatisierung durch RFID ermöglicht ein rationalisiertes Verwaltungssystem, das die Abläufe vom Eingang eines Produkts bis zum Verlassen des Lagers optimiert. In der nachstehenden Tabelle werden die Vorteile eines RFID-gestützten Systems im Vergleich zu einem herkömmlichen, auf Barcodes basierenden Ansatz ausführlich dargestellt:

BesonderheitRFID-TechnologieTraditionelles Barcode-System
GeschwindigkeitScannen in Echtzeit mit mehreren TagsSequentielles Scannen von einzelnen Barcodes
GenauigkeitHohe Bestandsgenauigkeit und Nachverfolgung in EchtzeitAnfällig für Fehler durch manuelle Dateneingabe
AutomatisierungAutomatisieren Sie die Datenerfassung und -aktualisierungBegrenzte Automatisierungsmöglichkeiten
SichtbarkeitEchtzeit-Transparenz im gesamten Prozess LieferketteVerspätete Aktualisierungen und eingeschränkte Sichtbarkeit
ArbeitskostenRFID senkt Arbeitskosten durch AutomatisierungHöhere Arbeitsanforderungen beim Scannen

Diese Tabelle zeigt, wie RFID automatisiert und optimiert die Abläufe und sorgt dafür, dass die Lagerverwaltungssysteme mit höchster Effizienz arbeiten. Die Integration der RFID-Technologie in die Lieferkette führt letztlich zu schnelleren Bearbeitungszeiten und einer Bestandsverfolgung in Echtzeit, was für die Wettbewerbsfähigkeit auf dem heutigen Markt entscheidend ist.

Wie schneidet RFID im Vergleich zu herkömmlichen Barcode-Systemen ab? (RFID vs. Barcode)

Vergleicht man RFID mit herkömmlichen Barcodesystemen, so sind die Unterschiede deutlich. Herkömmliche Strichcodes erfordern eine direkte Sichtverbindung, um gelesen zu werden, während RFID-Tags ohne physischen Kontakt gescannt werden können. Dieser entscheidende Unterschied bedeutet, dass Sie beim Einsatz der RFID-Technologie von einer schnelleren und zuverlässigeren Datenerfassung profitieren. Das gleichzeitige Scannen mehrerer Tags verschafft RFID einen klaren Vorteil in der Lieferkette, insbesondere in stark frequentierten Lagerumgebungen.

Darüber hinaus bietet die RFID-Technologie eine Echtzeitverfolgung und Sichtbarkeit, die herkömmliche Strichcodes nicht bieten können. Das RFID-Lesegerät empfängt die über Funkwellen übertragenen Signale, wodurch sichergestellt wird, dass die Informationen in Echtzeit aktualisiert werden und die mit der manuellen Dateneingabe verbundenen Fehler reduziert werden. Dieser Einblick in den Bestand in Echtzeit verbessert die Genauigkeit und hilft Logistikunternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und die Effizienz der Lieferkette zu steigern. Mit der Weiterentwicklung von Unternehmen wird der Wechsel von Barcode-Systemen zu RFID zu einem technologischen Upgrade und zu einem strategischen Gebot.

Welche Rolle spielt der RFID-Tag bei der Verbesserung der Verfolgung von Vermögenswerten?

Das Herzstück der RFID-Technologie ist der RFID-Tag. Dieses kleine, aber leistungsstarke Gerät ist ein digitaler Identifikator mit wichtigen Daten über jedes Produkt und jedes Gut. Im Rahmen einer Lieferkette sind diese Etiketten unverzichtbar. Sie ermöglichen es den Unternehmen, RFID zu nutzen, um Artikel im Lager mit beispielloser Präzision zu überwachen. Ein einziger RFID-Tag kann an allem angebracht werden, von einzelnen Produkten bis hin zu ganzen Paletten, wodurch eine umfassende und effiziente Nachverfolgung von Vermögenswerten gewährleistet ist.

Über die grundlegende Identifizierungsfunktion hinaus ist der RFID-Tag ein Eckpfeiler der Vermögensverwaltung. Wenn sie mit einem RFID-Lesegerät kombiniert und in Ihr Lagerverwaltungssystem integriert werden, erleichtern diese Tags die Echtzeitverfolgung von Produkten und Anlagen. Diese Fähigkeit ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, verlegte Artikel oder Fehler bei der manuellen Dateneingabe zu vermeiden. Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt ist der Einsatz von RFID in der Logistik der Schlüssel zur Aufrechterhaltung hoher Standards bei der Verfolgung von Vermögenswerten und zur Sicherstellung, dass jeder Artikel erfasst wird, was zu einer verbesserten Effizienz der Lieferkette führt.

Wie wirkt sich die Bestandsverfolgung in Echtzeit auf die Effizienz der Lieferkette aus?

Die Bestandsverfolgung in Echtzeit ist eine der revolutionärsten Anwendungen der RFID-Technologie im modernen Lieferkettenmanagement. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von RFID-Systemen erhalten Unternehmen Echtzeiteinblicke in den Status und die Bewegungen der Lagerbestände. Diese Daten sind für die Bestandsverwaltung von entscheidender Bedeutung, da sie es Unternehmen ermöglichen, Lagerbestände genau zu überwachen und Produkte effizient zu verfolgen und zu verwalten.
Die Implementierung einer Echtzeit-Bestandsverfolgung verbessert die Bestandsgenauigkeit und optimiert den gesamten Lieferkettenbetrieb. Wenn zum Beispiel ein Etikett an einem Produkt gescannt wird, werden die Informationen sofort im Managementsystem aktualisiert, was einen Echtzeiteinblick in die Standortverfolgung von Artikeln ermöglicht.

Das bedeutet, dass alle Unstimmigkeiten oder Verzögerungen sofort erkannt werden, was rasche Abhilfemaßnahmen ermöglicht. Dadurch wird der Zeitaufwand für manuelle Bestandszählungen reduziert und die Entscheidungsfindung deutlich verbessert, so dass Fehl- oder Überbestände minimiert werden können.
Eine kurze Übersicht über die Vorteile der Echtzeit-Bestandsverfolgung:

  • Geschwindigkeit: Sofortige Updates von jedem gescannten RFID-Tag
  • Genauigkeit: Verringerung der mit der manuellen Dateneingabe verbundenen Fehler
  • Effizienz: Verbesserte Effizienz der Lieferkette durch Automatisierung der Bestandszählung
  • Sichtbarkeit: Echtzeittransparenz über die Lagerbestände im gesamten Lager
    Dieses umfassende System rationalisiert die Abläufe und ermöglicht es Managern, fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Produktivität steigern und die Betriebskosten senken.

Was sind die Herausforderungen und Kosten der Einführung von RFID-Technologien?

Die Einführung der RFID-Technologie in einer Lieferkette ist trotz ihrer vielen Vorteile eine Herausforderung. Eines der Hauptprobleme für Unternehmen sind die Kosten für die Implementierung. Die Vorabinvestitionen in RFID-Etiketten und RFID-Lesegeräte sowie die Integration dieser Komponenten in bestehende Lagerverwaltungssysteme können erheblich sein. Viele Unternehmen stellen jedoch fest, dass langfristige Einsparungen durch geringere Arbeitskosten und Automatisierung die Arbeitskosten erheblich senken und so die anfänglichen Kosten ausgleichen.
Eine weitere Herausforderung besteht darin, die mit der manuellen Dateneingabe verbundenen Fehler bei der Umstellung von herkömmlichen Systemen auf RFID zu bewältigen. Die Unternehmen müssen sich mit Problemen wie der Störung durch andere elektronische Geräte auseinandersetzen und sicherstellen, dass die RFID-Integration nahtlos in das bestehende Managementsystem integriert wird.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert häufig einen kooperativen Ansatz, bei dem eng mit Lieferanten und Technologiepartnern zusammengearbeitet wird, um RFID effektiv einzuführen. In vielen Fällen überwiegen die Vorteile die Herausforderungen bei weitem, da die RFID-Technologie die Abläufe rationalisiert und zu einer höheren Bestandsgenauigkeit und einer verbesserten Effizienz der Lieferkette führt.
Zu den wichtigsten Punkten, die bei der Einführung von RFID-Technologien zu beachten sind, gehören:
Kosten für die Ersteinrichtung: Investitionen in Hardware wie RFID-Etiketten und RFID-Lesegeräte
Herausforderungen bei der Integration: Sicherstellung einer reibungslosen Kommunikation zwischen RFID-Systemen und bestehenden WMS
Ausbildung und Annahme: Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit RFID und Integration in die täglichen Abläufe
Skalierbarkeit: Planung für eine künftige Ausweitung auf alle Prozesse der Lieferkette
Wenn diese Herausforderungen strategisch angegangen werden, können sie zu einem robusten und effizienten System führen, das die Abläufe automatisiert und optimiert und so die Voraussetzungen für eine zukunftssichere Lieferkette schafft.

Wie können Logistikunternehmen RFID für eine bessere Entscheidungsfindung nutzen?

Für Logistikunternehmen ist der strategische Einsatz der RFID-Technologie entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Integration von RFID in ihre Lieferkette können Unternehmen Echtzeittransparenz schaffen und ihre Bestände effektiver verfolgen und verwalten. Diese Technologie verbessert die Bestandsgenauigkeit und ist für die Unterstützung von Entscheidungsprozessen von entscheidender Bedeutung. Dank der sofortigen Daten von RFID-Etiketten können Manager die Warenbewegungen im Lager und in der gesamten Lieferkette verfolgen und so die betriebliche Effizienz steigern.

Der Einsatz von RFID bedeutet auch, dass Unternehmen mehrere Prozesse automatisieren können, die früher manuell durchgeführt wurden. So werden beispielsweise Echtzeitdaten von RFID-Lesegeräten in Lagerverwaltungssysteme und andere Managementsystem-Software eingespeist, wodurch die gesamte Lieferkette optimiert wird. Dieses Integrationsniveau bildet die Grundlage für die Echtzeitverfolgung und die Verfolgung von Vermögenswerten, die für die Planung und Vorhersage unerlässlich sind. Auf diese Weise können Logistikunternehmen schnell fundierte Entscheidungen treffen, sich an Veränderungen anpassen und die Effizienz der Lieferkette verbessern.

Eine Fallstudie aus dem wirklichen Leben veranschaulicht dies: Ein globaler Logistikanbieter integrierte die RFID-Technologie in seine Vertriebszentren. Diese rfid-Integration führte zu einer bemerkenswerten Steigerung der Bestandsgenauigkeit und einer Verkürzung der Bearbeitungszeiten. Durch die Nutzung der Daten aus den RFID-Etiketten konnte das Unternehmen sein Lieferkettenmanagement optimieren und letztlich seine Betriebskosten senken. Dies beweist, dass RFID nicht nur ein technologisches Upgrade ist, sondern ein strategisches Instrument, das Logistikunternehmen hilft, auf wettbewerbsorientierten Märkten erfolgreich zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Wie verbessert RFID die Genauigkeit in der Lieferkette?
RFID verbessert die Genauigkeit durch das automatische Lesen von RFID-Etiketten an Produkten im Lager. Durch diese Datenerfassung in Echtzeit werden Fehler bei der manuellen Dateneingabe minimiert und die Bestandsgenauigkeit in der gesamten Lieferkette verbessert.

Können RFID-Systeme in bestehende Lagerverwaltungssysteme integriert werden?
Ja, RFID-Systeme können nahtlos in die aktuelle Managementsystem-Software und WMS integriert werden, um die Bestandsverfolgung zu automatisieren und einen Echtzeit-Einblick in die Lieferkette zu ermöglichen.

Welche Kostenvorteile bietet der Einsatz von RFID gegenüber herkömmlichen Barcodes?
Obwohl die Kosten für die Einführung von RFID anfangs höher sind, führt ihre Fähigkeit, Prozesse zu automatisieren, Arbeitskosten zu senken und eine Bestandsverfolgung in Echtzeit zu ermöglichen, zu langfristigen Einsparungen. Diese Technologie verbessert die Effizienz der Lieferkette erheblich und senkt die Kosten, die durch Fehler bei der Bestandsverwaltung entstehen.

Wie funktionieren RFID-Etiketten in einer Logistikumgebung?
RFID-Etiketten nutzen die Radiofrequenz-Identifikation, um Daten über Funkwellen zu übertragen. Ein RFID-Lesegerät empfängt Signale von diesen Etiketten, die eindeutige Kennungen enthalten. Dieses Verfahren ermöglicht die Echtzeitverfolgung und Sichtbarkeit von Waren, die sich durch das Lager und die Lieferkette bewegen.

Welche Herausforderungen sind bei der Einführung von RFID zu erwarten?
Zu den allgemeinen Herausforderungen gehören die Kosten der Implementierung, die Integration in bestehende Managementsystemplattformen und die Gewährleistung einer nahtlosen Automatisierung ohne Störungen durch andere elektronische Geräte. Mit der richtigen Planung können diese Probleme effektiv gemeistert werden.

Wie können Logistikunternehmen sicherstellen, dass sie das volle Potenzial von RFID ausschöpfen?
Logistikunternehmen sollten in Mitarbeiterschulungen investieren, RFID in moderne WMS- und IoT-Systeme integrieren und die gesammelten Daten kontinuierlich auswerten, um ihre Lieferkettenprozesse zu optimieren. Der Einsatz dieser Technologie kann ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die die betriebliche Gesamtleistung verbessern.

Fallstudien und Dateneinblicke

Fallstudie: Globaler Logistikanbieter führt RFID ein
Ein führendes Logistikunternehmen implementierte RFID in das Lieferkettenmanagement seiner zahlreichen Lagereinrichtungen. Durch die Anbringung von RFID-Etiketten an allen Sendungen und die Integration von RFID-Systemen in sein WMS erzielte das Unternehmen:

  • A 25% Verbesserung der Bestandsgenauigkeit
  • Verkürzung der Bearbeitungszeit um 40% dank der Echtzeitverfolgung
  • Deutliche Verringerung der mit der manuellen Dateneingabe verbundenen Fehler
  • Verbesserte Anlagenverfolgung, die es den Managern der Lieferkette ermöglicht, schnell fundierte Entscheidungen zu treffen

Diese Fallstudie zeigt, wie durch den Einsatz von RFID Abläufe rationalisiert und Routineaufgaben automatisiert werden können, wodurch letztlich die Lieferkette optimiert und die Gesamtkosten gesenkt werden.

Datentabelle: Auswirkungen von RFID auf die Effizienz der Lieferkette

MetrischVor der RFID-EinführungNach der RFID-Einführung
Bestandsgenauigkeit85%98%
Bearbeitungszeit (Minuten)159
Senkung der ArbeitskostenN / A20%
Fehlerquote (pro Tag)10 Fehler2 Fehler

Die obige Tabelle zeigt die erheblichen Verbesserungen, die nach der Einführung von RFID zu verzeichnen sind. Diese Daten unterstreichen die Bedeutung der RFID-Integration und ihre Rolle bei der Verbesserung des gesamten Lieferkettenbetriebs.

Wenn Sie in der Lieferketten- oder Logistikbranche tätig sind und bereit sind, Ihre Lagerabläufe mit fortschrittlicher RFID-Technologie zu optimieren, lade ich Sie ein, mit mir Kontakt aufzunehmen. Lassen Sie sich nicht von veralteten Systemen aufhalten - nutzen Sie schon heute die Zukunft der Bestandsverwaltung und Anlagenverfolgung. Wenden Sie sich an mich, um Expertenwissen und maßgeschneiderte Strategien zur Verbesserung der Effizienz Ihrer Lieferkette und der Kundenzufriedenheit zu erhalten.

Kommentare

RFID-Inventarisierungssystem

Was ist das RFID-Inventarsystem?

Ein Verständnis der Bestandsverwaltung ist für Unternehmen in den Bereichen Einzelhandel, Logistik und Lieferkette, Transport und Parkraumbewirtschaftung, Fertigung, Gesundheitswesen, Vermögensverwaltung und Sicherheit, Landwirtschaft und Viehwirtschaft, Bildung und Bibliothekswesen sowie Bekleidung und Textilien unerlässlich.

Mehr lesen "
RFID-Technologie

Verwendet Amazon die RFID-Technologie in seinen Lagern?

Amazon, ein weltweit führendes Einzelhandels- und Logistikunternehmen, verbessert den Lagerbetrieb mithilfe der RFID-Technologie erheblich. RFID (Radio Frequency Identification) rationalisiert die Bestandsverwaltung, verbessert die Transparenz der Lieferkette und reduziert Fehler im Vergleich zu herkömmlichen Barcode-Systemen.

Mehr lesen "

Verwandter Blog

RFID-Tags

Wie viel kosten RFID-Tags?

In diesem Artikel werden die Kosten von RFID-Tags untersucht, ein wichtiger Aspekt für Unternehmen, die RFID-Systeme implementieren möchten. Der Preis von RFID-Tags kann je nach verschiedenen Faktoren variieren. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, ist es jedoch wichtig, die verschiedenen Tag-Typen, ihre Funktionen und die damit verbundenen Kosten zu kennen.

Mehr lesen "
Nach oben scrollen

Jetzt Anfrage

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns innerhalb von 20 Minuten bei Ihnen melden.

Jetzt Anfrage

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns innerhalb von 20 Minuten bei Ihnen melden.